Sprechstunde: Beratung zu allen Fragen in der Schwangerschaft und Vorsorgeuntersuchungen durch die Geburtshaushebammen
– auch im Wechsel mit deinen betreuenden GynäkologInnen - jederzeit möglich auch für Frauen, die im Krankenhaus entbinden möchten.
In der Sprechstunde machen wir bei Bedarf regelmäßige CTG Kontrollen.
Vorsorge: Die Vorsorge umfasst alle Untersuchungen laut Mutterschaftsrichtlinie im Mutterpass wie: Blutdruck, Gewicht,
Größe der Gebärmutter, Lage des Kindes, Herztöne und alle Laboruntersuchungen und ist damit gleichwertig zur Frauenarztvorsorge.
Für die empfohlenen Ultraschallscreenings können wir eine Überweisung ausstellen.
Hebammenvorsorgen sind auch im Wechsel mit deinen bisherigen behandelnden Gynäkologen oder auch nur mit den Hebammen
unseres Geburtshauses möglich.
K-Taping: Immer größerer Beliebtheit in der Schwangerschaft findet das Tapen. Hierbei können kleinere Wehwehchen wie zum
Beispiel Kreuzschmerzen, Schulter-Nacken-Schmerzen oder Ischialgie therapiert werden. Gleichzeitig hilft es in der Schwangerschaft,
den Bauch zu stützen und zu halten. Es dient der Entlastung von Muskulatur und Stützapparat.
Das Taping wird von der Krankenkasse nicht bezahlt. Der Preis richtet sich nach dem Behandlungsumfang und liegt bei
ca. 10 - 20 Euro je nach Behandlung.
Geburt im Geburtshaus: Geburtshausgeburten verbinden die
private Atmosphäre und Geborgenheit mit der gleichzeitig
vorhandenen professionellen Infrastruktur eines Geburtshauses. Im Geburtshaus hast Du
die Möglichkeit, Dich zunächst in
Deinem Geburtsraum einzurichten, damit Du dich wohlfühlst.
Unsere Geburtsräume verfügen über Elemente, die Deine natürliche Bewegung während der Geburt unterstützen.
Dabei verfügen wir, in zwei unserer Räume, über eine Badewanne.
Eine Hebamme unseres Geburtshauses bleibt bei Dir und wird Dich durch die Geburt begleiten. Wir versuchen dich so gut auf
die Geburt vorbereitet, dass Du fühlst, was Dir guttut, und die Geburtssituation selbst gestalten kannst.
Wenn Dein Kind geboren ist, hast Du genügend Zeit, um es in Ruhe zu begrüßen und Deinen Gefühlen nachzuspüren. Die meisten Frauen fühlen sich nach wenigen Stunden wieder so erholt, dass sie mit ihrem Kind nach Hause gehen können.
Hausgeburt: Wenn Du zu einer möglichen Hausgeburt Fragen hast, dann Besprich Deine Idee
mit einer unserer Hebammen.
Wir besprechen zunächst mit welchem Schwangerschaftsverlauf eine Hausgeburt empfehlenswert ist und alles Weitere,
was Du wissen solltest.
Wassergeburt: Die wohltuende Wärme des Wassers fördert die Durchblutung, entspannt Dich
und kann den allgemeinen
Umgang mit Deinen Wehen erleichtern.
Wochenbettbetreuung: Die Wochenbettbetreuung nach der Geburt übernimmt in der Regel, eine der bei der Geburt anwesende
Hebamme. Sie betreut die Mutter im Wochenbett, sieht nach dem Kind und berät bei allen Fragen zur Pflege und Ernährung des Babys. Die Hebamme
ist bis zum Ende der Stillzeit ansprechbar für deine Fragen.
Wochenbettambulanz: Bei der Wochenbettambulanz kannst Du bei akuten Problemen nach telefonischer Vereinbarung zur Sprechzeit ins Geburtshaus kommen, worauf eine unserer Hebammen dir weiter hilft.
Unser Wunsch ist es, dass bei der Wahl des Geburtsortes die Frage der Kosten nicht im Vordergrund stehen sollte.
Durch hohe Haftpflichtversicherungen müssen wir jedoch eine Rufbereitschaftspauschale erheben.
Die Kosten dafür beträgt 750€ - 1200€ Euro, bei Geburtshausgeburten und Hausgeburten. Wir stellen jeder Familie eine eigene
Einschätzung der zu bezahlenden Rufbereitschaft zur Verfügung, um individuell auf alle eingehen zu können. Die meisten
gesetzlichen Krankenkassen übernehmen davon ca. 250 Euro.
Privatversicherte Frauen sollten sich vorab bei ihrer Krankenkasse
informieren, welche Kosten an Hebammenleistungen und Geburtshausleistungen übernommen werden.